JOY UNLEASHED! Freude im Alltag zurückerobern. – Onlinekurs – Beginn: 4. März

Pia Hübinger

Praxis für kontemplative Psychologie

Köln - Bonn - Siegburg

Pia Hübinger

Praxis für kontemplative Psychologie

Köln - Bonn - Siegburg

Alfred Adler und kontemplative Psychologie: Brücken bauen zwischen westlicher und östlicher Weisheit

Das Bild zeigt Papierfiguren, die sich an der Hand halten und damit das Gemeinschaftsgefühl symbolisiert, wie Alfred Adler es beschreibt und wie es auch die kontemplative und buddhistische Psychologie postuliert.

In diesem Beitrag möchte ich die Individualpsychologie, wie sie von Alfred Adler begründet wurde, tiefer beleuchten und Parallelen zur kontemplativen Psychologie herausarbeiten. Adler Arbeiten bieten noch heute wertvolle Einsichten in die Art und Weise, wie wir ein erfüllteres und verbundeneres Leben führen können. „Leben heißt, sich entwickeln“ schreibt Adler in seinem Werk „Der Sinn des Lebens“. Diese einfache, aber kraftvolle Aussage bildet das Herzstück seines Denkens und unserer heutigen Betrachtung. Ich hoffe, dieser Artikel dient als Anregung, die Ansätze der kontemplativen Psychologie als bereichernde Ergänzung zu den traditionellen westlichen psychologischen Ansätzen zu betrachten. Vielleicht inspiriert dich das Lesen auch, deine eigenen Beziehungen und deine Rolle in der Gemeinschaft neu zu bewerten und zu stärken.

Alfred Adler: Ein Pionier der ganzheitlichen Psychologie

Alfred Adler, ein Zeitgenosse von Sigmund Freud, trennte sich von der triebtheoretischen Perspektive Freuds. Er entwickelte eine Theorie, die den Menschen nicht als Bündel von Trieben, sondern als eine integrierte Persönlichkeit betrachtet, die aktiv nach Zielen und Bedeutung strebt. Für Adler war das Gemeinschaftsgefühl – das tiefe Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit zu anderen – zentral für die menschliche Entwicklung und Gesundheit. Diese Sichtweise weist viele Parallelen mit den Prinzipien der buddhistischen Philosophie und der kontemplativen Psychologie auf, die ebenfalls die Verbundenheit aller Wesen und die Entwicklung von Mitgefühl und Empathie als zentral für das menschliche Dasein erachten.

Das Gemeinschaftsgefühl nach Adler und Parallelen zur kontemplativen und buddhistischen Psychologie

Eines der zentralen Konzepte in Alfred Adlers Individualpsychologie ist das Gemeinschaftsgefühl. Das Gemeinschaftsgefühl spielt eine fundamentale Rolle in der menschlichen Entwicklung und im Streben nach einem erfüllten Leben. Adler sah darin nicht nur ein Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit zu anderen, sondern auch einen entscheidenden Faktor für psychische Gesundheit und persönliches Wachstum. Er glaubte, dass die Entwicklung dieses Gefühls entscheidend ist für die Überwindung von Minderwertigkeitsgefühlen und für die Erreichung von Lebenszielen.

Adler argumentierte, dass das Gemeinschaftsgefühl aus der tiefen menschlichen Notwendigkeit entsteht, Teil einer größeren Gemeinschaft zu sein und in dieser aktiv zu wirken. Dieses Gefühl motiviert Individuen, Beiträge zum Wohl der Gemeinschaft zu leisten und sich für das soziale Interesse zu engagieren. Es ist nicht nur die Basis für zwischenmenschliche Beziehungen, sondern auch für das Gefühl, im Leben einen Sinn und Zweck zu haben. Adler sah in der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls einen Weg, die Gesellschaft insgesamt zu verbessern, da es Individuen dazu anregt, verantwortungsbewusst und kooperativ zu handeln.

Parallelen zur buddhistischen Psychologie

In der buddhistischen Psychologie finden wir starke Parallelen zu Adlers Konzept des Gemeinschaftsgefühls, insbesondere in der Betonung von Mitgefühl (Karuna oder Metta) und liebevoller Güte (Maitri). Diese Prinzipien sind zentral in der buddhistischen Lehre. Sie dienen als Mittel zur Überwindung des Leidens – sowohl des eigenen als auch des Leidens anderer. Die Praxis des Mitgefühls geht davon aus, dass alle Lebewesen miteinander verbunden sind und dass das Wohlergehen des Einzelnen untrennbar mit dem Wohlergehen aller verbunden ist. Die Achtsamkeitsmeditation und spezielle Übungen wie die Metta-Meditation und Tonglen fördern die Entwicklung von Mitgefühl, das direkt das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die sozialen Bindungen vertieft.

Kontemplative Psychologie: Praktiken und Anwendungen

Die kontemplative Psychologie, die viele Praktiken aus buddhistischen Traditionen integriert, hebt ebenfalls die Bedeutung des Gemeinschaftsgefühls hervor. Achtsamkeitsbasierte Praktiken ermutigen Menschen, ein tieferes Verständnis ihrer eigenen inneren Zustände und der anderer zu entwickeln. Diese Praktiken fördern ein Bewusstsein dafür, dass unsere Gedanken, Emotionen und Handlungen alle in einem größeren sozialen und ökologischen Kontext verwoben sind. Kontemplative Techniken wie Achtsamkeitsmeditation helfen, eine Haltung der Nicht-Bewertung und des offenen Herzens zu kultivieren. Diese Haltung ermöglicht, empathisch auf die Bedürfnisse anderer zu reagieren und gleichzeitig eigene reaktive Muster zu erkennen und zu mildern.

Minderwertigkeitsgefühle und ihre Überwindung

Adlers Konzept der Minderwertigkeitsgefühle ist eine weitere zentrale Säule seiner Individualpsychologie. Er sah darin eine universelle Erfahrung, die nicht nur als Quelle psychischen Leidens, sondern auch als entscheidender Antrieb für persönliches Wachstum und Entwicklung fungiert. Adler argumentierte, dass Minderwertigkeitsgefühle dazu führen, dass Menschen nach Überlegenheit und Bedeutung in ihrem Leben streben. Er sah es als essenziell an, dieses Streben in positive Bahnen zu lenken, um gesundes Selbstwertgefühl und soziale Verbundenheit zu fördern.

Die Natur der Minderwertigkeitsgefühle

Adler stellte fest, dass sich Minderwertigkeitsgefühle aus einem Vergleich mit anderen ergeben können, bei dem sich das Individuum als unzureichend empfindet. Diese Gefühle können tiefgreifende Motivatoren sein, die uns antreiben, unsere Umstände und uns selbst zu verbessern. Laut Adler sind es diese Gefühle, die eine fundamentale Rolle bei der Formung unseres Lebensstils und unserer Persönlichkeitsentwicklung spielen, indem sie uns dazu anregen, Ziele zu setzen und zu erreichen.

Parallelen in der buddhistischen Psychologie

In der buddhistischen Psychologie wird das Konzept des Minderwertigkeitsgefühls oft im Rahmen der drei Geistesgifte – Gier, Hass und Unwissenheit – betrachtet. Minderwertigkeitsgefühle können als eine Form des Anhaftens gesehen werden, bei der das Individuum an einem selbstgeschaffenen Bild der Unzulänglichkeit festhält. Der buddhistische Ansatz betont die Wichtigkeit der Selbst-Erkenntnis und des Loslassens von solchen Anhaftungen, um Leiden zu überwinden und wahres Glück zu finden. Meditation und Achtsamkeitspraxis werden als Wege genutzt, um die Wurzeln des Leidens zu erkennen und zu transformieren.

Kontemplative Psychologie: Transformation von Minderwertigkeitsgefühlen

In der kontemplativen Psychologie wird die Auseinandersetzung mit Minderwertigkeitsgefühlen als ein Weg zur Selbsttransformation gesehen. Durch Praktiken wie die Achtsamkeitsmeditation wird das Bewusstsein für diese Gefühle geschärft, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Dies ermöglicht es dem Individuum, eine objektivere Perspektive auf seine eigenen Empfindungen und Gedanken zu entwickeln. Kontemplative Praxis lehrt, dass der Weg zur Überwindung von Minderwertigkeitsgefühlen nicht durch Verleugnung, sondern durch Annahme und Verständnis führt.

Fazit: Neue Perspektiven auf psychologisches Wachstum und soziale Verbundenheit

Zusammenfassend bietet Alfred Adlers Individualpsychologie eine tiefgreifende Perspektive auf menschliche Entwicklung und soziales Wohlbefinden. Sie weist bemerkenswerte Parallelen zu den Lehren der buddhistischen und kontemplativen Psychologie auf. Durch die Erkundung dieser Verbindungen öffnen wir ein Fenster zu einem umfassenderen Verständnis der menschlichen Natur, das über traditionelle westliche Ansätze hinausgeht.

Sowohl Adler als auch die buddhistische und kontemplative Psychologie bieten Wege an, um mit Minderwertigkeitsgefühlen umzugehen, die auf die Entwicklung des gesamten Menschen abzielen. Während Adler die Umwandlung dieser Gefühle in einen Antrieb zur Verbesserung und das Streben nach sozialer Nützlichkeit hervorhebt, bieten buddhistische und kontemplative Techniken Methoden zur Erkenntnis und Loslösung von diesen bindenden Selbstbildern. Beide Ansätze erkennen die tiefgreifende Wirkung an, die das Verständnis und die Umwandlung von Minderwertigkeitsgefühlen auf unser Leben haben können, und lehren uns, dass die echte Veränderung aus dem Inneren kommt und sich in unserem äußeren Leben widerspiegelt.

Weiterführende Buchempfehlungen

Adler, Alfred (2008). Der Sinn des Lebens. Anaconda Verlag.

Germer, Christopher & Siegel, Ronald (2014). Weisheit und Mitgefühl in der Psychotherapie. Achtsame Wege zur Vertiefung der therapeutischen Praxis. Arbor Verlag.

Trungpa, Chögyam (2006). Achtsamkeit, Meditation und Psychotherapie. Eine Einführung in die buddhistische Psychologie. Arbor Verlag.

2 Antworten zu „Alfred Adler und kontemplative Psychologie: Brücken bauen zwischen westlicher und östlicher Weisheit“

  1. Avatar von Sylvia Tornau

    Danke für diese Einführung und Zusammenfassung der drei Richtungen der Psychologie. Von der kontemplativen hatte ich bisher noch nichts gehört, du hast mich neugierig gemacht. Dass das Gemeinschaftsgefühl neben dem Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit zu anderen, auch eine entscheidende Rolle für die psychische Gesundheit und persönliches Wachstum spielt, dass sich daraus Sinn und Zweck des eigenen Daseins ableiten und finden lässt, halte ich für essenzielle Erkenntnisse. Diese dürfen wir in unserer modernen und individualisierten Gesellschaft wieder bekannter machen. Danke für diesen Beitrag. Liebe Grüße Sylvia

    1. Avatar von Pia

      Liebe Sylvia,

      herzlichen Dank für dein positives Feedback und deine aufgeschlossene Reaktion auf den Artikel! Es freut mich sehr zu hören, dass du durch den Beitrag neue Einblicke in die kontemplative Psychologie gewinnen konntest und das Konzept des Gemeinschaftsgefühls dich besonders angesprochen hat.

      Du hast absolut recht, dass das Gemeinschaftsgefühl eine zentrale Rolle in unserer psychischen Gesundheit und unserem persönlichen Wachstum spielt. In unserer oft sehr individualisierten Gesellschaft kann es leicht passieren, dass wir uns isoliert fühlen, was wiederum zu einer Reihe von psychischen Belastungen führen kann. Die kontemplative Psychologie, mit ihrem tiefen Verständnis der Verbundenheit aller Wesen und der Betonung von Mitgefühl und Achtsamkeit, bietet hier wertvolle Werkzeuge und Perspektiven, um dieser Isolation entgegenzuwirken und unsere Beziehungen zu stärken.

      Es ist aus meiner Sicht wirklich essenziell, dass wir diese Erkenntnisse wieder mehr in den Vordergrund rücken und praktische Wege aufzeigen, wie sie im Alltag integriert werden können. Dies kann durch bewusste Achtsamkeitspraxis, durch das Engagement in der Gemeinschaft oder einfach durch die Absicht geschehen, unsere täglichen Interaktionen bewusster und mitfühlender zu gestalten.

      Sehr herzlich
      Pia

Hallo - schön, dass du hier bist!

Mein Name ist Pia Hübinger.

Ich bin Diplompädagogin, psychologische Beraterin und Karuna-Trainerin im Rhein-Sieg-Kreis.

Ich unterstütze dich, lebendige, freundliche Beziehungen mit dir selbst und Anderen aufzubauen und auch in schwierigen Situationen dem Leben mit Wertschätzung und Zuversicht zu begegnen.

Da Beziehungen überall dort eine Rolle spielen, wo sich Menschen begegnen, arbeite ich sowohl mit Einzelpersonen, Paaren und Familien als auch mit Kindergärten, Schulen und Unternehmen.

Egal, welches Anliegen dich hierhergeführt hat: Ich heiße dich herzlich willkommen!

Leben ist nicht immer leicht. Manchmal geraten wir in Krisen und stecken fest in unseren Gefühlen und Gedanken. In geschütztem Rahmen begleite und unterstütze ich dich in herausfordernden Lebenssituationen. 

Vorwürfe, Distanz, ständig wiederkehrende Konflikte belasten deine Paarbeziehung oder dein Familienleben? Du fühlst dich nicht gehört, nicht gesehen, nicht verstanden? 

Menschen in sozialen und helfenden Berufen, die ihre Arbeit dem Wohlergehen Anderer widmen, finden hier einen geschützten Raum für die professionelle Reflexion ihrer Arbeit. 

Achtsamkeitstraining für Kinder fördert die Konzentration, emotionale Stabilität und soziale Kompetenz. In der heutigen schnelllebigen Welt sind auch Kinder oft hohen Anforderungen und Stress ausgesetzt. 

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, dass Institutionen und Unternehmen gleich welcher Branche in die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter*innen investieren. 

Du interessierst dich für Achtsamkeit, Selbstfürsorge, achtsame Kommunikation und Meditation? Hier findest du eine Übersicht über meine aktuellen und kommenden Kursangebote!

Tragen Sie sich jetzt in den Newsletter ein und erhalten Sie die Übungsanleitung "Selbstmitgefühl statt Selbstkritik"
zum direkten Anhören!

Der Newsletter-/E-Mail-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign. 

In meinem Newsletter geht es um Themen rund um Achtsamkeit, Beziehungsgestaltung und Kommunikation. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.