JOY UNLEASHED! Freude im Alltag zurückerobern. – Onlinekurs – Beginn: 4. März

Adventskalender: Sei dir gut! Mit Freude und innerer Balance durch den Advent

Pia Hübinger

Praxis für kontemplative Psychologie

Köln - Bonn - Siegburg

Growth Mindset – weichgespülter Pädagogiktrend oder Grundlage für Zukunftsfähigkeit?

Das Bild zeigt die Verfasserin des Artikels, Pia Hübinger. Sie steht auf einer sonnenbeschienen Waldlichtung und lächelt freundlich in die Kamera. Das Bild trägt den Titel: Das Growth Mindset für Zukunftsfähigkeit.

Stelle dir eine Schulklasse vor, die nicht nur mit Büchern und Tablets ausgestattet ist, sondern auch mit der tiefen Überzeugung, dass Fehler, Hindernisse und Scheitern ebenso wertvolle Teile des Lernens sind wie Siege und Erfolge.

In einer Welt, die sich schneller dreht als je zuvor, wird die Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und anzupassen, immer entscheidender. Das Konzept des Growth Mindset ist mehr als nur eine pädagogische Modeerscheinung. Es ist eine Lebensweise, die wir unseren Kindern mitgeben können.

Die Grundlagen und die vielfältigen Vorteile des Growth Mindsets habe ich bereits in diesem Beitrag behandelt. Heute möchte ich eine Brücke bauen zwischen der Theorie des Growth Mindset und seiner praktischen Anwendung, speziell in der Förderung der sogenannten Future Skills. Unter Future Skills werden jene Fähigkeiten verstanden, die unsere Kinder brauchen, um nicht nur in der heutigen, sondern auch in der zukünftigen Welt erfolgreich und resilient zu sein. Anschließend erkunde ich, wie das Growth Mindset, weit entfernt von jeder Oberflächlichkeit, in Klassenzimmern implementiert werden kann, um diese Fähigkeiten zu fördern.

Doch keine bedeutende Veränderung kommt ohne ihre Herausforderungen. Ich werde die Schwierigkeiten beleuchten, die Lehrkräfte bei der Einführung dieses Mindsets erleben, und Lösungsansätze aufzeigen, die auf echten Erfahrungen und tiefem Verständnis beruhen.

Future Skills des 21. Jahrhunderts

In unserer schnelllebigen, global vernetzten Welt werden bestimmte Fähigkeiten immer wichtiger, die nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch persönliche Resilienz und Anpassungsfähigkeit fördern. Diese Zukunftsfähigkeiten sind essenziell, um den stetigen Wandel unserer Zeit zu navigieren und zu gestalten. Welche Kompetenzen sind das und warum sind sie so entscheidend für die Bildung unserer Kinder?

Kreatives Denken

In einer Welt, in der Automatisierung und künstliche Intelligenz Routineaufgaben übernehmen, wird kreatives Denken zur Schlüsselkompetenz. Es geht darum, neue Lösungen für komplexe Probleme zu finden, innovative Produkte zu entwickeln oder einfach neue Wege zu gehen. Kreatives Denken ermöglicht es unseren Kindern, über das Bestehende hinaus zu denken und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Im Klassenzimmer kann ein Growth Mindset diese Fähigkeit fördern, indem es Schüler ermutigt, Fragen zu stellen, Grenzen zu testen und aus gescheiterten Versuchen zu lernen.

Problemlösungsfähigkeiten

Die Fähigkeit, Probleme zu identifizieren, durchdachte Lösungen zu entwickeln und effektiv umzusetzen, ist in allen Lebensbereichen gefragt. Diese Kompetenz erfordert analytisches Denken, aber auch die Offenheit, verschiedene Perspektiven zu erkunden und aus Fehlern zu lernen. Ein Growth Mindset unterstützt Schüler dabei, Herausforderungen als Chancen zu sehen und durch Ausdauer und Experimentieren zu lernen.

Digitale Kompetenzen

Die digitale Kompetenz umfasst mehr als die reine Bedienung von Technologie. Es geht darum, digitale Werkzeuge verantwortungsbewusst und effektiv zu nutzen, um Informationen zu sammeln, zu analysieren und zu teilen. In einer Welt, in der Information gleichzeitig Währung und Werkzeug ist, sind diese Fähigkeiten unverzichtbar. Ein Growth Mindset hilft Schülern, sich kontinuierlich an neue Technologien anzupassen und lebenslanges Lernen als Teil ihres Alltags zu betrachten.

Emotionale Intelligenz

Die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und die der anderen zu verstehen und zu managen, ist für den persönlichen und beruflichen Erfolg entscheidend. Emotionale Intelligenz fördert Empathie, Teamarbeit und Führungsqualitäten. Sie hilft Individuen, Konflikte zu navigieren und starke Beziehungen aufzubauen. Ein Growth Mindset unterstützt die Entwicklung emotionaler Intelligenz, indem es Schülern beibringt, Feedback als Möglichkeit zur Verbesserung zu sehen und Misserfolge nicht persönlich zu nehmen.

Diese Zukunftsfähigkeiten sind keine isolierten Kompetenzen, sondern tief verwoben mit der Art und Weise, wie wir lernen, arbeiten und interagieren. Durch die Förderung eines Growth Mindsets im Klassenzimmer können Lehrkräfte eine Lernumgebung schaffen, die nicht nur akademisches Wissen vermittelt, sondern Schüler auch auf eine komplexe und unvorhersehbare Zukunft vorbereitet.

Die Implementierung eines Growth Mindset im Klassenzimmer in Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit

In der Arbeitswelt werden die massiven Veränderungen in der Welt, die von ständigem Wandel und rasanten technologischen Entwicklungen geprägt ist, mit dem Begriff VUCA beschrieben. VUCA ist ein Akronym und setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Begriffe zusammen, die diese neuen Rahmenbedingungen kennzeichnen: Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität.

Ob in der Familie, Kindergärten oder Schulen: Wir stehen vor der Herausforderung, unsere Kinder auf eine Zukunft vorzubereiten, die wir kaum vorhersehen können. Eine Zukunft, die schwer planbar und unbeständig ist. Einfache Ursache-Wirkungs-Modelle funktionieren in vielen Feldern nicht mehr. Aufgaben und Sachverhalte sind vielfach so vernetzt, komplex und greifen ineinander, dass wir alleine den Überblick gar nicht behalten können. Zukunftsfähigkeiten wie kreatives Denken, Anpassungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz werden immer entscheidender für den persönlichen und beruflichen Erfolg.

In diesem dynamischen Kontext erweist sich das Growth Mindset als ein entscheidendes Werkzeug, das weit über die traditionelle Wissensvermittlung hinausgeht. Es transformiert die Art und Weise, wie Menschen lernen, denken und Herausforderungen begegnen. Das Growth Mindset fördert eine Kultur der Neugier, des kritischen Denkens und der Flexibilität, die für das Navigieren in unserer komplexen Welt unerlässlich ist. In diesem Kapitel stelle ich einige Anregungen zusammen, wie Lehrkräfte ein Growth Mindset im Klassenzimmer effektiv implementieren können, um die entscheidenden Future Skills des 21. Jahrhunderts zu fördern und zu stärken.

Schaffen einer positiven Fehlerkultur

Eine unterstützende Lernumgebung zu etablieren, die Fehler als Lernchance begreift, kann wesentlich zur Förderung eines Growth Mindsets beitragen. Lehrkräfte können dazu ermutigen, Fehler als Teil des Lernprozesses zu sehen und als solche wertzuschätzen. Regelmäßige Reflexionen helfen den Schüler*innen, aus ihren Fehlern zu lernen und fördern das metakognitive Bewusstsein.

Das Bild zeigt bunte, mit Wasser vermalte Farbklecke, die vermutlich mit Aquarellfarben hergestellt wurden. Auf dem Bild steht der Spruch: Aus Fehlern wird man klug, deshalb ist einer nicht genug. Er verdeutlicht einen wichtigen Aspekt des Growth Mindset.

Förderung von Kreativität und Problemlösung

Kreative Problemlösungsfähigkeiten sind für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen unerlässlich. Durch den Einsatz von projektbasiertem Lernen, das Schüler*innen dazu anregt, kreative Lösungen für reale Probleme zu entwickeln, kann diese Fähigkeit gestärkt werden. Lehrkräfte können innovative Denkweisen durch Techniken wie Brainstorming und Design Thinking fördern, um ihre Schüler*innen zu ermutigen, über konventionelle Lösungen hinauszudenken.

Integration digitaler Werkzeuge

Die Integration digitaler Werkzeuge in den Unterricht geht über das bloße Nutzen von Technologie hinaus. Sie umfasst auch die Vermittlung eines kritischen Verständnisses ihrer Nutzung. Lehrkräfte können die digitalen Fähigkeiten der Schüler fördern, indem sie mit ihnen einüben, wie man digitale Tools verantwortungsbewusst nutzt und Informationen kritisch bewertet.

Entwicklung emotionaler Intelligenz

Die Entwicklung emotionaler Intelligenz ist eine weitere Zukunftsfähigkeit für das 21. Jahrhundert. Durch Übungen, die den Schüler*innen helfen, ihre eigenen Emotionen und die ihrer Mitmenschen zu verstehen und zu managen, kann diese Schlüsselkompetenz gestärkt werden. Rollenspiele und Gruppenaktivitäten sind effektive Methoden, um Empathie und emotionale Intelligenz zu fördern.

Lehrkräfte als Vorbilder

Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung des Growth Mindsets, indem sie selbst als Vorbilder fungieren. Das Vorleben von Lernbereitschaft und der offene Umgang mit eigenen Fehlern und Lernprozessen kann inspirierend wirken. Es ist hilfreich, den Schüler*innen zu zeigen, dass lebenslanges Lernen und Entwicklung Teil eines erfüllten Lebens sind.

Herausforderungen bei der Implementierung des Growth Mindset für mehr Zukunftsfähigkeit

Die Einführung eines Growth Mindsets in Schulen geht weit über die bloße Vermittlung einer Theorie hinaus; sie erfordert eine tiefgreifende Veränderung der Denkweise. Dies kann insbesondere in einem Umfeld, das von hohem Druck und starren Vorgaben von oben geprägt ist, eine echte Herausforderung darstellen.

Angst vor Veränderung

Veränderungen können beängstigend sein, vor allem, wenn sie so grundlegend sind wie die Einführung eines neuen Bildungsansatzes. Lehrkräfte stehen täglich unter enormem Druck, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch als Vorbilder und Unterstützer ihrer Schüler*innen zu fungieren. Die Aufforderung, eine ganz neue Denkweise anzunehmen, kann zusätzlichen Stress verursachen, insbesondere wenn die Vorteile dieser Veränderung nicht unmittelbar ersichtlich sind. Es ist essenziell, dass Lehrkräfte die Relevanz eines Growth Mindsets nicht nur für ihre Schüler*innen, sondern auch für ihr eigenes Leben und ihre eigene Resilienz erkennen.

Selbstbewusstsein und Selbstreflexion

Um ein Growth Mindset effektiv zu fördern, müssen Lehrkräfte zunächst ihr eigenes Mindset reflektieren. Diese Selbstreflexion erfordert ein hohes Maß an Bewusstsein über eigene starre und wachstumsorientierte Denkmuster. Viele Lehrkräfte müssen erkennen, in welchen Bereichen sie selbst vielleicht ein Fixed Mindset haben und in welchen sie bereits durch eigene Erfahrungen ein Growth Mindset entwickelt haben. Diese Erkenntnis ist der erste und gleichzeitig bedeutsamste Schritt zu einer authentischen und wirksamen Vermittlung des Konzepts.

Stress und Überforderung im Schulalltag

In Zeiten von Lehrermangel und wachsenden Herausforderungen im Bildungsbereich fühlen sich viele Lehrkräfte bereits überlastet. Die Einführung eines neuen Ansatzes, dessen Nutzen nicht sofort klar ist, kann auf Widerstand stoßen. Unter Stress und Druck neigt unser Nervensystem dazu, Sicherheit zu suchen und Veränderungen abzulehnen. Eine unterstützende, verständnisvolle und ermutigende Begleitung im Veränderungsprozess kann helfen, diese Barriere zu überwinden. Dabei ist es wichtig, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge zu fördern, um Lehrkräften zu unterstützen, die Herausforderungen anzunehmen und auch als Chance für persönliches Wachstum zu sehen.

Mangelnde Fehlerkultur

Viele Lehrkräfte haben selbst keine positive Fehlerkultur erfahren – weder an der Universität noch im Referendariat und oft auch nicht im Schulalltag. Die Angst vor Fehlern ist tief verwurzelt und wird durch den Druck von Schülern, Eltern und Schulleitungen oft noch verstärkt. Fehler zu machen ist häufig mit Scham besetzt und wird vermieden, wo es nur geht. Wenn Fehler passieren, werden sie eher vertuscht als als Lernchance genutzt. Um ein Growth Mindset zu fördern, ist es entscheidend, diese Kultur zu verändern und eine Umgebung zu schaffen, in der Fehler offen als Teil des Lernprozesses begrüßt werden.

Fehlinterpretation des Growth Mindset als Kuschelpädagogik-Trend

Eine häufige Fehlannahme über das Growth Mindset ist die Annahme, es sei lediglich eine „Soft-Skill“-Strategie, die darauf abzielt, Kinder zu verweichlichen. Diese Sichtweise verkennt jedoch das eigentliche Ziel des Growth Mindset, welches darin besteht, ein robustes Fundament zu schaffen, auf dem junge Menschen ihr ganzes Leben lang aufbauen können. Es geht nicht darum, Schüler*innen zu verzärteln, sondern sie zu befähigen, Herausforderungen mit Resilienz und Anpassungsfähigkeit zu begegnen.

Überfrachtung der Lehrpläne

In der heutigen Bildungslandschaft sind Lehrpläne oft so dicht gepackt und die Anforderungen an die Leistungsüberprüfung so hoch, dass paradoxerweise das eigentliche Lernen in der Schule kaum noch Platz findet. Die Schule hat sich von einem Ort des Lernens zu einem Ort des Könnens verändert. Der eigentliche Lernprozess wird zunehmend in den häuslichen Bereich verlagert. Abgesehen davon, dass diese Entwicklung die soziale Ungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem weiter verschärft, steht sie in direktem Widerspruch zu den Prinzipien des Growth Mindset.

Ein zentraler Aspekt des Growth Mindsets ist die Förderung der Fähigkeit, Herausforderungen anzunehmen und aus Fehlern zu lernen. Diese Lernprozesse benötigen Zeit und Raum, die in überfrachteten Lehrplänen oft fehlen. Für ein effektives Lernen, das ein Growth Mindset unterstützt, ist es essenziell, den Schülern zu vermitteln, dass es wichtiger ist, etwas „gut zu machen“, als es „schnell zu machen“.

Fehlende Ressourcen und Unterstützung

Ein weiteres großes Hindernis bei der Implementierung des Growth Mindsets in Schulen ist der Mangel an Ressourcen und Unterstützung. Viele Lehrkräfte fühlen sich ohne die notwendigen Werkzeuge und ohne institutionelle Unterstützung überfordert, dieses Konzept dauerhaft umzusetzen.

Lösungsansätze zur Förderung des Growth Mindset für bessere Zukunftsfähigkeit

Selbstreflexion und Bewusstsein der Lehrkraft

Die erfolgreiche Implementierung eines Growth Mindsets in Schulen beginnt mit der tiefgehenden Reflexion und Entwicklung der Lehrkräfte selbst. Für Lehrkräfte ist es essenziell, achtsam ihr eigenes Mindset in verschiedenen Lebensbereichen zu erkunden und eine tiefe Bewusstheit für die eigenen Glaubenssätze zu entwickeln. Diese innere Arbeit ist der erste Schritt, um ein authentisches Vorbild für ein Growth Mindset zu sein.

Lehrkräfte sollten ermutigt werden, in einem geschützten Rahmen ihre eigenen Überzeugungen und Glaubenssätze zu reflektieren. Workshops oder Coaching-Sessions, die Techniken der Achtsamkeit und Selbstreflexion nutzen, können dabei helfen, unbewusste Annahmen zu erkennen, zu hinterfragen und zu überwinden. Dieser Prozess fördert ein tieferes Verständnis dafür, wie eigene Erfahrungen und Einstellungen die Interaktion mit Schüler*innen beeinflussen können.

Schulkultur verändern: Fehler als Lernchance begreifen

Eine Schulkultur, die das Growth Mindset unterstützt, betrachtet Fehler als wesentliche Bestandteile des Lernprozesses. Um diese Kultur zu etablieren, ist es wichtig, das Schulsystem so zu gestalten, dass es Lernen und persönliche Entwicklung in den Vordergrund stellt. Damit dies nachhaltig gelingt, ist es wichtig, nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Schulleitungen, Eltern und die gesamte Schulgemeinschaft in den Prozess einzubinden.

Feedbackprozesse überdenken: Feedback sollte nicht ausschließlich leistungsorientiert sein, sondern auch die Anstrengungen und den Fortschritt der Schüler*innen würdigen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Dies fördert eine Lernatmosphäre, in der Schüler*innen motiviert sind, Risiken einzugehen und Neues zu versuchen.

Positive Fehlerkultur schaffen: Schulen sollten eine Umgebung fördern, in der Fehler offen diskutiert und als Gelegenheiten für Wachstum gesehen werden. Lehrkräfte können dazu beitragen, indem sie Fehler während des Unterrichts als Lernchance begrüßen. Wo sich eine solche Fehlerkultur auf allen Ebenen durchsetzt, entsteht ein Raum, in dem echtes Lernen mit- und voneinander gelingen kann. Jenseits von Angst und Scham.

Entschlackung der Lehrpläne

Bildungsverantwortliche und Lehrkräfte müssen gemeinsam daran arbeiten, eine Kultur des Vertrauens zu etablieren, in der anerkannt wird, dass weniger manchmal mehr ist. Durch die Konzentration auf weniger Lernstoff, aber mit tieferem Verständnis, kann die langfristige Kompetenz zum lebenslangen Lernen gefördert werden. Eine Reduzierung der Stoffmenge könnte den Lehrkräften ermöglichen, tiefgehender auf Kernkonzepte einzugehen und neue Lernformate zu nutzen, um ihren Schüler*innen mehr Zeit zum Verarbeiten und Verinnerlichen zu geben.

Diese Anpassungen erfordern ein Umdenken in der Bildungspolitik und eine Neubewertung dessen, was wir unter erfolgreicher Bildung verstehen. Nur so können wir eine Umgebung schaffen, die das Lernen in den Mittelpunkt stellt.

Unterstützung und Ressourcen

Eine Schlüsselkomponente für die erfolgreiche Implementierung eines Growth Mindset ist die umfangreiche Bereitstellung von Ressourcen und Unterstützung für Lehrkräfte. Dies umfasst nicht nur den Zugang zu Bildungsressourcen, sondern auch die Förderung eines tiefen Verständnisses für die eigene psychologische und emotionale Verfassung, welche die Lehrmethoden direkt beeinflussen kann.

Um dies zu fördern, müssen Fortbildungen und Workshops angeboten werden, die Lehrkräften helfen, ihre eigenen Gewohnheitsmuster zu erforschen und ein tiefes Bewusstsein für ihre persönlichen Glaubenssätze zu entwickeln.

Diese Bildungsangebote sollten Lehrkräfte dazu anregen, aus ihrer eigenen Erfahrung zu lernen, indem sie sich intensiv mit ihren Reaktionen und Verhaltensweisen, besonders in stressreichen Situationen, auseinandersetzen. Das Ziel ist, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Menschen unter hoher Belastung und Druck auf altbekannte, aber oft wenig hilfreiche Verhaltensmuster zurückgreifen. Daher ist es entscheidend, dass Lehrkräfte effektive Techniken zur Stressbewältigung erlernen, wie zum Beispiel Achtsamkeitsübungen, meditative Praktiken oder Zeitmanagement-Strategien. Diese Fähigkeiten sind unerlässlich, um den alltäglichen Herausforderungen im Schulbetrieb begegnen zu können und die eigenen mentalen Ressourcen regelmäßig aufzuladen.

Eine weitere Möglichkeit zur Unterstützung der Lehrkräfte ist der Aufbau von Peer-Support-Netzwerken. Diese Netzwerke bieten eine Plattform, auf der Lehrkräfte ihre Erfahrungen teilen, voneinander lernen und gemeinsam Strategien zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen entwickeln können. Solche Gemeinschaften fördern nicht nur den fachlichen Austausch, sondern bieten auch emotionale Unterstützung, die hilft, das Wohlbefinden und die Resilienz der Lehrkräfte zu stärken.

Schlussgedanken

Die Einführung eines Growth Mindsets beginnt mit der persönlichen und professionellen Entwicklung jeder einzelnen Lehrkraft. Durch gezielte Fortbildungen, die Selbstreflexion und Stressmanagement einschließen, sowie den Aufbau von unterstützenden Gemeinschaften, können Schulen eine Umgebung schaffen, die sowohl das Wohlergehen der Lehrkräfte als auch eine effektive pädagogische Praxis fördert. Diese integrative Herangehensweise ermöglicht es Lehrkräften, sowohl persönlich als auch professionell zu wachsen und ihren Schülern ein kraftvolles Beispiel für lebenslanges Lernen, Resilienz und Anpassungsfähigkeit zu bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo - schön, dass du hier bist!

Mein Name ist Pia Hübinger.

Ich bin Diplompädagogin, psychologische Beraterin und Karuna-Trainerin im Rhein-Sieg-Kreis.

Ich unterstütze dich, lebendige, freundliche Beziehungen mit dir selbst und Anderen aufzubauen und auch in schwierigen Situationen dem Leben mit Wertschätzung und Zuversicht zu begegnen.

Da Beziehungen überall dort eine Rolle spielen, wo sich Menschen begegnen, arbeite ich sowohl mit Einzelpersonen, Paaren und Familien als auch mit Kindergärten, Schulen und Unternehmen.

Egal, welches Anliegen dich hierhergeführt hat: Ich heiße dich herzlich willkommen!

Leben ist nicht immer leicht. Manchmal geraten wir in Krisen und stecken fest in unseren Gefühlen und Gedanken. In geschütztem Rahmen begleite und unterstütze ich dich in herausfordernden Lebenssituationen. 

Vorwürfe, Distanz, ständig wiederkehrende Konflikte belasten deine Paarbeziehung oder dein Familienleben? Du fühlst dich nicht gehört, nicht gesehen, nicht verstanden? 

Menschen in sozialen und helfenden Berufen, die ihre Arbeit dem Wohlergehen Anderer widmen, finden hier einen geschützten Raum für die professionelle Reflexion ihrer Arbeit. 

Achtsamkeitstraining für Kinder fördert die Konzentration, emotionale Stabilität und soziale Kompetenz. In der heutigen schnelllebigen Welt sind auch Kinder oft hohen Anforderungen und Stress ausgesetzt. 

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, dass Institutionen und Unternehmen gleich welcher Branche in die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter*innen investieren. 

Du interessierst dich für Achtsamkeit, Selbstfürsorge, achtsame Kommunikation und Meditation? Hier findest du eine Übersicht über meine aktuellen und kommenden Kursangebote!

Tragen Sie sich jetzt in den Newsletter ein und erhalten Sie die Übungsanleitung "Selbstmitgefühl statt Selbstkritik"
zum direkten Anhören!

Der Newsletter-/E-Mail-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign. 

In meinem Newsletter geht es um Themen rund um Achtsamkeit, Beziehungsgestaltung und Kommunikation. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.